09.03.2025 | 8 Bilder

CANAL+ zeigt Atlético vs. Real und Rapid gegen Borac

Studio_CL © CANAL+ Austria/Eva Manhart

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

In dieser Woche stehen in den UEFA-Klubbewerben die Rückspiele des Achtelfinales an, und CANAL+ hat wieder zwei absolute Topspiele live und exklusiv im Programm.

Mittwoch: Atlético gegen Real

Am Mittwoch, den 12. März, übertragen wir in der UEFA Champions League das Madrider Stadtderby zwischen Atlético und Real (Ankick: 21:00 Uhr). Unsere Sendung aus dem Studio in Wien Auhof startet um 20:00 Uhr und wird von Amelie Stiefvatter moderiert. Unsere Experten an diesem Abend sind ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick, Robert Almer und Georg Teigl.

Im Estadio Metropolitano in Madrid kommentieren Thomas Trukesitz und Stefan Oesen das Spiel für CANAL+, während Johnny Ertl die Interviews mit Spielern und Trainern beider Teams führen wird.

Stefan Oesen erwartet ein offenes Spiel: „Seit der Gründung hat sich Atlético als Gegenpol zum elitären Real Madrid gesehen. Es ist ein Derby zweier Fußballkulturen. Die Königlichen stehen für eleganten Fußball und werden auch im Rückspiel versuchen, ihre Unterschiedsspieler in der Offensive möglichst gut in Szene zu setzen. Atlético gilt als Vertreter eines kampfbetonten Stils. Sie können als Gruppe exzellent verteidigen und schalten nach Ballgewinn sehr vertikal in die Offensive um. In der Meisterschaft endete das letzte Duell mit einem Unentschieden, auch im Hinspiel trennten die beiden Teams nur ein Tor. Daher erwarten wir ein Spiel, das bis zum Schluss in beide Richtungen kippen kann.“

Nach der Liveübertragung blicken wir ab 23:00 Uhr exklusiv auf alle Entscheidungen der Achtelfinal-Rückspiele. Wir zeigen die Höhepunkte aller wichtigen Spiele und liefern dazu Analysen und Interviews. Ab 0:00 Uhr gibt es dann wie gewohnt die Highlight-Show „Mehr Fußball“, in der die spektakulärsten Szenen und alle Tore der UEFA-Champions-League-Achtelfinalspiele vom Dienstag und Mittwoch zusammengefasst werden.

Donnerstag: Rapid kämpft um den Aufstieg

Am Donnerstag, den 13. März, senden wir ab 18:00 Uhr live und exklusiv aus dem Weststadion und zeigen das Rückspiel im Achtelfinale der UEFA Conference League zwischen dem SK Rapid und FK Borac Banja Luka (Ankick: 18:45 Uhr). Die Moderation dieses spannenden Fußballabends übernimmt Elisabeth Gamauf. Johnny Ertl und Christopher Trimmel stehen als Experten in Hütteldorf im Einsatz. Während des Spiels wird Christopher Trimmel unseren CANAL+ Kommentator Johannes Hofer als Co-Kommentator unterstützen.

Ab 23:00 Uhr folgt auch am Donnerstag die Highlight-Show „Mehr Fußball“, moderiert von Amelie Stiefvatter und Robert Almer, mit allen Toren und Highlights aus den weiteren Achtelfinal-Hinspielen der UEFA Europa League und UEFA Conference League.

Über CANAL+
CANAL+ begann vor 40 Jahren als französischer Pay-TV-Sender und hat sich heute zu einem globalen Medien- und Entertainment-Unternehmen entwickelt. Die Marke zählt weltweit zu den 50 wertvollsten französischen Marken (Quelle: Kantar Brandz, 2023). CANAL+ erzielt Einnahmen in 195 Ländern und ist direkt in 52 Ländern in Europa, Afrika, Asien und den USA tätig, mit insgesamt rund 9.000 Mitarbeitern weltweit. Mit einer ausgewogenen Präsenz in etablierten sowie wachstumsstarken Märkten gehört CANAL+ zu den größten Medienunternehmen Europas – sowohl hinsichtlich der Umsätze als auch der Abonnentenzahlen – und ist der unangefochtene Marktführer in der französischsprachigen Subsahara-Region. Zusätzlich betreibt CANAL+ mit Dailymotion eine der weltweit größten Plattformen für Kurzvideos. Im Dezember 2023 zählte CANAL+ weltweit 26,8 Millionen Abonnenten und erreichte über seine OTT- und Video-Streaming-Plattformen eine globale monatliche Zuschauerzahl von mehr als 400 Millionen aktiven Nutzern.

CANAL+ ist in der gesamten audiovisuellen Wertschöpfungskette und darüber hinaus tätig. Die verschiedenen Geschäftsbereiche des Unternehmens umfassen: Abonnementfernsehen, sowohl live als auch auf Abruf, hauptsächlich über die Premiumangebote von CANAL+ und die OTT-Plattform („Over-the-Top“), aber auch mit bedeutenden Beteiligungen an MultiChoice in Afrika, Viaplay in Europa und Viu in Asien; werbefinanziertes Fernsehen über frei empfangbare Sender und Video-Streaming-Plattformen wie Dailymotion und Viu; Content-Produktion und -Vertrieb, hauptsächlich über Studiocanal, das führende hauseigene Studio; Telekommunikationsdienste über GVA in Afrika und CANAL+ Telecom in den französischen Überseegebieten und -territorien. Darüber hinaus betreibt CANAL+ die legendären Veranstaltungsorte L’Olympia und Théâtre de l’Œuvre in Frankreich sowie CanalOlympia in Afrika.
 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (8)

Studio_CL
8 146 x 5 431 © CANAL+ Austria/Eva Manhart
Amelie_Stiefvatter
5 640 x 7 520 © CANAL+ Austria/Eva Manhart
Elisabeth_Gamauf
5 652 x 7 536 © CANAL+ Austria/Eva Manhart
Thomas Trukesitz
5 760 x 7 680 © CANAL+ Austria/Eva Manhart
Ralf_Rangnick
5 189 x 6 920 © CANAL+ Austria/Eva Manhart
Johnny_Ertl
5 930 x 7 907
Robert_Almer
4 340 x 5 787
Stefan_Oesen
6 076 x 8 102

Kontakt

Christoph Rietner

CANAL+
Christoph Rietner
Communication Manager Sport
+43 (0) 676 5206107
christoph.rietner@canalplus.at

Für allgemeine und technische Anfragen zum Angebot von CANAL+ wenden Sie sich bitte an das Service-Team unter info@canalplus.at.