14.05.2025 | 8 Bilder

Nur CANAL+ hat sie alle – die drei großen Finalspiele

CANALPLUS_Studio © CANAL+ Austria/Eva Manhart

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Eine packende Saison in den UEFA-Klubbewerben steuert auf ihre großen Höhepunkte zu – und CANAL+ zieht eine positive Bilanz: In seiner Premierensaison als offizieller Rechteinhaber begeisterte der Sender die heimischen Fußballfans mit bisher insgesamt 35 Spielen, über 3.000 Minuten Live-Fußball sowie umfassenden Highlights und allen Toren der UEFA Champions League, UEFA Europa League und UEFA Conference League. Über CANAL+ ACTION und die CANAL+ App konnten Zuseher:innen in Österreich alle Top-Duelle hautnah verfolgen.

Thomas Trukesitz, Head of Sports bei CANAL+, zeigt sich mit dem ersten UEFA-Jahr höchst zufrieden: „Mein Resümee fällt äußerst positiv aus. Wir haben in unserer ersten Saison großartige Spiele gezeigt. Unserem neu aufgestellten Team ist es gelungen, einem hohen journalistischen Anspruch zu folgen und hochwertige Übertragungen zu liefern. Besonders stolz bin ich auf das perfekte Zusammenspiel mit unseren Experten, die den CANAL+ Zuschauern Einblicke und Analysen auf allerhöchstem Niveau geboten haben. Wir freuen uns auf alles, was da noch kommt!“

Und das Beste steht noch bevor: Im Mai überträgt CANAL+ alle drei Finalspiele der UEFA-Klubbewerbe live – als einziger Sender in Österreich.

Mittwoch, 21. Mai – Tottenham vs. Manchester United

Im Finale der UEFA Europa League trifft Tottenham Hotspur auf Manchester United (Ankick: 21:00 Uhr). Unsere Sendung aus dem CANAL+ Studio in Wien Auhof startet um 20:00 Uhr und wird von Elisabeth Gamauf moderiert. Die Experten an diesem ersten Finalabend sind Christopher Trimmel, Georg Teigl und Johnny Ertl. Das Match im Estadio de San Mamés in Bilbao wird von Johannes Hofer kommentiert, Amelie Stiefvatter ist als Field-Reporterin im Einsatz. 

Mittwoch, 28. Mai – Real Betis vs. FC Chelsea

Das Finale der UEFA Conference League lautet Real Betis gegen den FC Chelsea (Ankick: 21:00 Uhr). Ab 20:00 Uhr startet unsere Sendung aus den Auhof-Studios in Wien, moderiert von Amelie Stiefvatter. Robert Almer und Georg Teigl stehen ihr an diesem Abend als CANAL+ Experten zur Seite. Das Match in Wrocław (Polen) wird von Johannes Hofer kommentiert, Marlene Breineder führt die Interviews mit Spielern und Trainern beider Teams. 

Samstag, 31. Mai – Paris Saint-Germain vs. Inter Mailand

Den finalen Höhepunkt bildet das Champions-League-Finale am 31. Mai zwischen Paris Saint-Germain und Inter Mailand (Ankick: 21:00 Uhr). Die Übertragung aus der Fußball Arena München beginnt bereits um 20:00 Uhr und wird von Elisabeth Gamauf moderiert. Christopher Trimmel ist in München als CANAL+ Experte im Einsatz. Das Match wird von Thomas Trukesitz kommentiert, Johnny Ertl unterstützt ihn als Co-Kommentator und Field Reporter.

Spannende UEFA-Action bis 2027

CANAL+ bleibt auch in Zukunft die Top-Adresse für europäischen Spitzenfußball in Österreich. Der Sender hält die Exklusivrechte bis einschließlich der Saison 2026/27 für das Top-Spiel der UEFA Champions League am Mittwoch sowie das Top-Spiel der UEFA Europa League oder UEFA Conference League am Donnerstag.

Mit hochkarätiger Berichterstattung, fundierter Analyse und einer modernen Präsentation unterstreicht CANAL+ seinen Anspruch, Fußballfans in Österreich ein außergewöhnliches Seherlebnis zu bieten – jetzt und in den kommenden Jahren. 

Über CANAL+
CANAL+ begann vor 40 Jahren als französischer Pay-TV-Sender und hat sich heute zu einem globalen Medien- und Entertainment-Unternehmen entwickelt. Die Marke zählt weltweit zu den 50 wertvollsten französischen Marken (Quelle: Kantar Brandz, 2023). CANAL+ erzielt Einnahmen in 195 Ländern und ist direkt in 52 Ländern in Europa, Afrika, Asien und den USA tätig, mit insgesamt rund 9.000 Mitarbeitern weltweit. Mit einer ausgewogenen Präsenz in etablierten sowie wachstumsstarken Märkten gehört CANAL+ zu den größten Medienunternehmen Europas – sowohl hinsichtlich der Umsätze als auch der Abonnentenzahlen – und ist der unangefochtene Marktführer in der französischsprachigen Subsahara-Region. Zusätzlich betreibt CANAL+ mit Dailymotion eine der weltweit größten Plattformen für Kurzvideos. Im Dezember 2023 zählte CANAL+ weltweit 26,8 Millionen Abonnenten und erreichte über seine OTT- und Video-Streaming-Plattformen eine globale monatliche Zuschauerzahl von mehr als 400 Millionen aktiven Nutzern.

CANAL+ ist in der gesamten audiovisuellen Wertschöpfungskette und darüber hinaus tätig. Die verschiedenen Geschäftsbereiche des Unternehmens umfassen: Abonnementfernsehen, sowohl live als auch auf Abruf, hauptsächlich über die Premiumangebote von CANAL+ und die OTT-Plattform („Over-the-Top“), aber auch mit bedeutenden Beteiligungen an MultiChoice in Afrika, Viaplay in Europa und Viu in Asien; werbefinanziertes Fernsehen über frei empfangbare Sender und Video-Streaming-Plattformen wie Dailymotion und Viu; Content-Produktion und -Vertrieb, hauptsächlich über Studiocanal, das führende hauseigene Studio; Telekommunikationsdienste über GVA in Afrika und CANAL+ Telecom in den französischen Überseegebieten und -territorien. Darüber hinaus betreibt CANAL+ die legendären Veranstaltungsorte L’Olympia und Théâtre de l’Œuvre in Frankreich sowie CanalOlympia in Afrika.
 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (8)

CANALPLUS_Studio
8 473 x 5 649 © CANAL+ Austria/Eva Manhart
Thomas Trukesitz
8 134 x 5 423 © CANAL+ Austria
Elisabeth_Gamauf
8 416 x 5 611 © CANAL+ Austria/Eva Manhart
Amelie_Stiefvatter
8 006 x 5 338 © CANAL+ Austria/Eva Manhart
Marlene_Breineder
7 565 x 5 043 © CANAL+ Austria/Eva Manhart
Christopher_Trimmel
3 782 x 5 825 © CANAL+ Austria/Matthias Greuling
Johnny_Ertl
5 930 x 7 907
Robert_Almer
5 760 x 7 680

Kontakt

Christoph Rietner

CANAL+
Christoph Rietner
Communication Manager Sport
+43 (0) 676 5206107
christoph.rietner@canalplus.at

Für allgemeine und technische Anfragen zum Angebot von CANAL+ wenden Sie sich bitte an das Service-Team unter info@canalplus.at.